Bwoom-Contemporary
Galerie für zeitgenössische, moderne Kunst aus Afrika /
Gallery of Contemporary Fine African Art 

Home           Bestellung / Order          Galerie / Katalog            Premium            Angebote / Offers            Moderne afrikanische Kunst         Versandkosten/shipping            AGB            Impressum
Amonde












Tete Azankpo Collage
Azankpo Material-Collage
(Ausschnitt)











Azankpo Vorhang
Azankpo, "Le Rideau",
(Ausschnitt)
Tété Camille Azankpo Biografie

 * 1968 in Lomé / Togo, lebt und arbeitet in Lomé
Foto: 

Tété Azankpo erlernte nach seinem Schulabschluss 1984 das klassische Handwerk des Schildermalers mit Zusatzausbildung in der Metallverarbeitung. Diese in Afrika weit verbreitete Form der handgemalten Werbung -als Illustration für alle nur denkbaren Geschäfte und Dienstleistungen- erlebte seine Blüte im Laufe des 20. Jahrhunderts und ist bereits im Niedergang begriffen da auch in Afrika die moderne (und billigere) Drucktechnik bzw. die Technik der Plottens Einzug gehalten hat. Diese handgemalten Werbetafeln lassen zudem dem Maler nur eingeschränkt kreativen Raum, alle Arbeiten sind Auftragsarbeiten die in erster Linie vom Geschmack der Auftraggeber und seiner Kunden bestimmt werden.
Bereits in 1996 begann Tété Azankpo mit eigenen Gestaltungen und begann sich von der reinen Auftragsmalerei zunehmend künstlerisch zu etablieren. Azankpo griff dabei vorzugsweise auf die ihn umgebenden Materialien zu und begann diese neu zu ordnen und miteinander zu verknüpfen. Das Material seiner Arbeiten besteht daher überwiegend aus lange benutzten Alltagsgegenständen sowie aus ausrangierten, handgemalten Schildern, diese wohl auch als Hommage an seinen ursprünglichen Beruf. Die Zeit ab 1996 kann daher als entscheidend für Azankpos Hinwendung zur bildenden Kunst gesehen werden, eine Zeit autodidaktischer Studien mit dem Ziel des Ausbruchs aus dem formalen Kunsthandwerk des Schildermalens, das zudem nur sehr bescheidene Einkünfte ermöglichte, dies auch als entscheidende Phase des Bruchs mit der sonst in Afrika üblichen zweckgebundenen Kunst, sei es zu rituellen, religiösen Zwecken, oder eben zu profanen, kommerziellen Werbezwecken. Azankpos Werke stellen dabei jedoch authentisch afrikanische Sujets dar die möglicherweise als Meilensteine in der Entwicklung der noch jungen modernen afrikanischen Kunst gesehen werden können.
Seine Entdeckung begann im Jahre 1999 mit einer Ausstellung in der Gallery Zaka in Ouagadougou, Burkina Faso. Es folgten recht bald zahlreiche weitere Ausstellungen, auch auf internationaler Ebene, die Azankpo zu einem der Grossen der internationalen Kunstszene werden liessen.

Die Collage darf als zentrales Thema Tété Azankpos bezeichnet werden: Wie ein Roter Faden zieht sich durch das Gesamtwerk die Vorliebe des Künstlers 
mit alten, gebrauchten Materialien zu arbeiten und diese, in Form von Bruchstücken, neu zu ordnen und umzuwidmen. Auch wenn eine Nähe zur Art Brut erkennbar ist, liegt es jedoch fern Azankpos Kunstform der sogenannten Recycling-Kunst zuzuordnen; zu direkt und konkret ist der Symbolismus der den gebrauchen Alltagsgegenständen innewohnt. Diese spezielle Aussage der lange gebrauchten Materialien ist daher wesentliches Stilmittel und keine nur aus der Not heraus entstandene Materialverwertung (zumal hier ausserdem der Gedanke des Recycling generell nicht zutrifft; Recycling bedeutet die Rückführung in den Wirtschaftskreislauf, Azankpo entnimmt jedoch dauerhaft diese Materialien um sie nachhaltig als Kunstwerk jedem profanen Gebrauch unzugänglich zu machen). Diese Versatzstücke des afrikanischen Alltags mit all ihren Gebrauchsspuren bilden dabei das ideale Material um das Lebensgefühl, aber auch die politische Entwicklung des noch jungen postkolonialen Afrikas neu zu interpretieren.
Hinter seinen Collagen verbergen sich daher auch oft die Anspielungen auf politischen Machtmissbrauch, Chaos und wirtschaftlichen Niedergang, die jedoch durch die Frische und den Charme der Gesamtwirkung seiner Collagen in besonderem Maße abstrahiert, wenn nicht sogar pervertiert werden. Möglicherweise darf die Gesamtaussage Azankpos auch als Abgesang auf das alte postkoloniale Afrika interpretiert werden, vielleicht ist dies bereits der selbstbewusste Ausblick auf eine grosse Zukunft des allmählich erwachenden afrikanischen Kontinents.

Tété Azankpo erhielt in 2008/2009 ein kleines Stipendium der Heinrich Böll Stiftung in Langenbroich, Düren.
Nach dem Zyklus "La Maskerade" sind gegenwärtig die Portrait- und Material-Collagen sowie "Le Rideau" zentrales Thema im Werk Azankpos.


Internationale und nationale Ausstellungen (Auswahl):

2012    Afrikas Moderne im Spiegel der Generationen, Haus der Völker, Schwaz,
           Tirol, Österreich

2011   
GRENZENLOS - Bilder - Skulpturen - Installationen - Kunstverein Aalen,
           Aalen, Deutschland


2010    Fine Art 2010, Artco Gallery, Herzogenrath, Deutschland

2009    Artco Gallery, Herzogenrath, Deutschland

2008    Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Deutschland

2007    Profil ou face, Michel Aveline, Paris, Frankreich

2006    L'Album du Soldat, Institut Francaise, Lomé, Togo

2005    Art in Action, Alliance Francaise, Accra, Ghana

2004    Tout pour le Quotidien, Stadthalle Osnabrück, Deutschland

2003    ARTE GLOBAL, Gabriele Saure, Berlin, Deutschland
           Art in Action, Alliance Francaise, Accra, Ghana

2002    Dans le miroir de l'autre, Deutsche Bank Osnabrück, Deutschland
           La Féminité au présent, Galerie Médoc, Bordeaux, Frankreich
           Grands et jeunes aujourd'hui, Assemblée Nationale, Paris, Frankreich

1999    Le geste de la Gestion, Gallery Zaka, Ouagadougou, Burkina Faso   


Buchpublikationen: La Mascarade, Tété Azankpo, Artco Galerie, Heinrich Böll Stiftung, Leopold-Hösch-Museum. B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach, ISBN 978-3-97448-315-5
 


     
                                                                                                                                                                                                            Index Galerie
Tété Azankpo Galerie